Über mich

Ich bin Jonas Hartmann, 25 Jahre alt, seit über 5 Jahren als Unternehmensberater Berufstätig.

Die Aufarbeitung und verständliche Darstellung meines Lebenslaufs erweist sich als eines der komplexesten Projekte, die ich persönlich angegangen bin, was primär meiner divergenten Denkweise geschuldet ist, die sich in einer Vielzahl unterschiedlicher Interessen manifestiert. Es ist außerordentlich schwierig, alle relevanten Punkte in einer kohärenten Erzählung zu vereinen, ohne dabei wesentliche Verbindungen und Komponenten zu vernachlässigen.


Mein Werdegang begann mit einer bewussten Abkehr von konventionellen Bildungspfaden. Nach dem Wechsel vom Gymnasium zur Realschule erkannte ich früh, dass unternehmerisches Arbeiten für mich weitaus interessanter war als die reine Akkumulation theoretischen Wissens. Mit sechzehn Jahren gründete ich meine erste Unternehmung und organisierte Veranstaltungen für Gleichaltrige, wodurch ich eine führende Marke für Schülerpartys in Mannheim aufbauen konnte. Diese frühe Erfahrung prägte meine Herangehensweise an Herausforderungen nachhaltig und legte den Grundstein für eine unkonventionelle berufliche Laufbahn.


Nach dem Abschluss der Mittleren Reife besuchte ich die Akademie für Kommunikation, wo ich die Grundlagen der Grafik- und Videolehre erlernte. Mit diesem fundierten Basiswissen begann ich 2017 eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann bei einem führenden Anbieter für qualitativ hochwertige elektronische Musik. Parallel verdiente ich Geld mit Webdesign, Videoproduktion und dem Betrieb einer Ticketing-Plattform, wodurch ich bereits während der Ausbildung ein diversifiziertes Kompetenzprofil entwickelte.


Die Corona-Pandemie zwang meine gesamte Branche zur Kurzarbeit, was ich jedoch weniger als Rückschlag denn als Katalysator für eine bereits angelegte Transformation betrachtete. Ich verließ den Betrieb, machte mich als Webdesigner und Marketing-Manager selbstständig und unterstützte ein junges Unternehmen in Potsdam als Head of Marketing beim Wachsen.

Mein Interesse am Thema Learning führte mich schließlich zu einer Position bei Europas größter Forschungsgesellschaft, wo ich als Projektmanager erstmals mit SAP-Transformationen in Berührung kam. In einem anschließenden Transformationsprojekt beim deutschen Marktführer für Konfitürenproduktion erweiterte ich meine Expertise im produzierenden Gewerbe erheblich, indem ich lokal alle Trainingsthemen verantwortete, Schulungsbedarfe auf dem Shopfloor analysierte und ein Ausbildungsprogramm für angehende Trainer implementierte.

Zwischen diesen Projekten absolvierte ich systematisch diverse Praktika im Finanzbereich, um meine Expertise gezielt zu erweitern. Bei einer Big-Four-Gesellschaft unterstützte ich ein globales Innovationsprojekt, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz den Dokumentenerstellungsprozess der Deal Advisory automatisierte. Ein weiteres Praktikum ermöglichte es mir, einem deutschen Asset-Manager bei der rechtskonformen und zugleich benutzerfreundlichen Neugestaltung des KYC-Prozesses zu helfen. Während einer Station bei einer der ältesten europäischen Privatbanken in Hamburg vertiefte ich mein Fachwissen in den Bereichen Customer Due Diligence und Quellensteuern, bevor ich bei einer anderen Big-Four-Gesellschaft mehrere Monate an der Prüfung von Versicherungsgesellschaften, insbesondere an den Reportings zur CSRD, mitwirkte.

Parallel zu diesen praktischen Erfahrungen studierte ich bereits Wirtschaftsrecht an einer deutschen Hochschule. Gegen Ende eines Praktikums erhielt ich das Angebot für eine Manager-Rolle bei einem internationalen Pharmakonzern, das ich nicht nur wegen der spannenden internationalen Erfahrung annahm, sondern auch aufgrund des damit verbundenen Umzugs in die Schweiz. Die Schweiz kenne ich seit meiner Kindheit durch jährliche Reisen ins Engadin mit meinen Großeltern, wodurch eine emotionale Verbindung zu diesem Land bereits etabliert war.


Neben diesem Projekt begann ich berufsbegleitend ein Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Bankwirtschaft. Die Module absolvierte ich in außergewöhnlich hohem Tempo, um den Bachelor innerhalb von zwölf Monaten abzuschließen – teilweise mit bis zu zwei Prüfungen pro Monat. Über die Weihnachtsfeiertage schrieb ich fünf Hausarbeiten, von denen eine eine grenzüberschreitende Länderstudie war. Trotz des enormen beruflichen Drucks bewältigte ich dank persönlicher Optimierungsstrategien, strenger Regeln und gesunder Ernährung alle Aufgaben erfolgreich. Parallel startete ich bereits mit der sukzessiven Belegung der Module des anschließenden Masters, der sich auf Wealth Management fokussiert und drei europaweit einzigartige Module im Bereich Family-Office-Management umfasst – ein Themenbereich, der mich aufgrund der Kombination rechtlicher, wirtschaftlicher und familienpolitischer Komponenten außerordentlich fasziniert.


Heute lebe ich in der Schweizer Stadt Zug und engagiere mich neben meiner beruflichen Tätigkeit ehrenamtlich in einem internationalen Verein, im Berliner Börsenkreis sowie in einer Rolle bei der Swiss Private Equity & Corporate Finance Association. Während all dieser Jahre habe ich zudem ein eigenes Family Office aufgebaut, um meiner Familie und den nachfolgenden Generationen klare Strukturen und nachhaltige Regelwerke zu hinterlassen.


Meine Expertise erstreckt sich über verschiedenste Bereiche: von Marketing-Kompetenz über Eventorganisation, Medienproduktion und Webhosting bis hin zu Projekt- und Transformationsmanagement sowie zahlreichen Teilgebieten der Künstlichen Intelligenz. Darüber hinaus bin ich ausgebildeter Bankbetriebswirtschaftler, verfüge über juristische Kenntnisse und bin zertifizierter Vermögensmanager für Family-Offices. Alles, was ich beruflich hinter mir ließ, konnte ich in Nebentätigkeiten weiterhin gewinnbringend einsetzen und so meine Expertise auf verschiedenen Ebenen kontinuierlich ausbauen. In meiner Freizeit male ich gerne abstrakte Bilder und lege elektronische Musik auf – Aktivitäten, die die kreative Dimension meiner Persönlichkeit widerspiegeln und als notwendiger Ausgleich zu der analytischen Arbeit dienen.

Bildung

Bachelor of Laws, Wirtschaftsrecht

Drei Semester deutsches Wirtschaftsrecht.

Bachelor of Arts, BWL & Banking

Note: ⌀ 1,4 / GPA 5,6

Vollwertiges Bachelorstudium in 12 Monaten nebenberuflich abgeschlossen.

Master of Finance, Wealth Management

Neben dem Bachelorstudium im Modulstudium bereits Master Module absolviert um nach Verleihung des Bachelors das Master Studium schneller beenden zu können.

Promotion

Doktorat an einer Europäischen Hochschule